Wenn Hundebellen dich um den Verstand bringt…
Hunde – die treuen Vierbeiner werden zurecht der beste Freund des Menschen genannt. Sie sind eine Bereicherung für unser Leben. Und dennoch können sie auch Probleme bereiten. Hunde bellen. Sie kläffen, heulen und jaulen. Das ist hin und wieder auch normal und gehört einfach dazu. Oft nimmt das Hundebellen aber Überhand und wird unerträglich… umso schlimmer wenn der Unruhestifter nicht der eigene Hund ist.
Dein Hund bellt ständig? Der Hund deines Nachbarn bellt nachts? Du willst verzweifelt einem Hund das Bellen abgewöhnen? Dann bist du hier richtig! Wir haben die besten Mittel gegen lästiges Hundebellen und ständiges Kläffen für dich.
Springe direkt zu den Themen, die Dich interessieren:
Mein Hund bellt ständig – Wie dem Hund bellen abgewöhnen?
Von wegen Ruhe – Hundebellen!
Du kommst von der Arbeit und möchtest einfach nur noch entspannen und die Ruhe genießen. Die Beine hochlegen, vielleicht den Tag im Garten ausklingen lassen oder deine Lieblingsserie anschauen. Es könnte so schön sein. Aber es geht schon wieder los… Hundebellen! Kläffen, Heulen und Jaulen!
Dein Verbeiner schlägt Alarm und du weißt einfach nicht warum. Schon lange willst du dem Hund das Bellen abgewöhnen. Aber wie kannst du das schaffen? Die folgenden Abschnitte werden dir helfen dein Problem in den Griff zu bekommen.
Wer dieses Problem nicht kennt weiß nicht wie sehr es einen in den Wahnsinn treiben kann. Das Hundebellen raubt einem den letzten Nerv, die Laune ist permanent im Keller und man ist gereizt. Gemütliche Abende mit Freunden werden durch das Hundebellen unmöglich. Auch das Verhältnis zu deinen Nachbarn hat durch das Kläffen schon gelitten? Du sollst endlich dem Hund das Bellen abgewöhnen, findest aber einfach kein Mittel gegen Hundebellen und das ständige Kläffen?
Keine Sorge! Hier findest du verschiedene Wege um deinem geliebten (wenn auch Nerven raubenden) Hund das Bellen abgewöhnen zu können. Einfach ein Antibellhalsband zu kaufen erscheint vielleicht logisch, sollte aber nicht immer die erste Wahl sein. Wenn du aber speziell danach suchst findest du hier weitere Informationen: Antibellhalsband.
Dein Hund bellt ständig – Häufige Gründe für übermäßiges Hundebellen
Hier findest du häufige Gründe für übermäßiges Hundebellen. Im folgenden Abschnitt findest du dann Tipps und Mittel, mit denen du deinem Hund das Bellen abgewöhnen kannst.
Hundebellen wegen zu wenig Aufmerksamkeit oder aus Langeweile
Hunde sind intelligente Tiere mit Gefühlen und Empfindungen. Wenn Hunde bellen gibt es dafür also Gründe. Ein möglicher Grund für ständiges Hundebellen kann sein, dass er nicht genug Aufmerksamkeit bekommt. Natürlich sind nicht alle Hunde gleich. Dieses Verhalten findet man bei einigen Menschen ebenfalls. Auch bei uns neigen einige Personen lauten auffälligen Verhalten um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Hund bellen abgewöhnen – Durch mehr Auslastung
Einhergehend mit zu wenig Aufmerksamkeit ist Langeweile ein häufiger Auslöser für häufiges Hundebellen. Logisch! Ein Hund bellt ständig wenn er den ganzen Tag nur in einem Hof, oder gar einer Mietwohnung, eingeschlossen ist. In diesem Fall ist er nicht ausgelastet. Wärst du nicht auch zappelig und pampig wenn du dauerhaft ohne Beschäftigung im selben Raum eingesperrt wärst?
Hund bellt ständig – möglicherweise aus Angst oder Instinkt
Auch Angst kann ein Grund für Hundebellen und Kläffen sein. Dein Hund bellt ständig und das auch in gewohnter Umgebung? Dann kommt dieser Grund vermutlich nicht in Frage. Hundebellen kann auch auf ausgeprägte Urinstinkte des Tieres zurückgeführt werden. Immer wenn Besuch kommt denkt der Vierbeiner sein Revier beschützen zu müssen und schlägt Alarm.
Übermäßige Freude oder Hundebellen als Aufforderung
Wie auch wir Menschen gewöhnen sich Hunde ein falsches Verhalten an, wenn man sie nicht von klein auf erzieht. So kann es passieren, dass Hunde bellen sobald sie etwas von uns erwarten oder wollen – und zwar immer. Das Hundebellen ist also eine Aufforderung. Bellt dein Hund jedes Mal sobald du von der Arbeit kommst? Dieses Verhalten sieht man bei sehr vielen Hunden – Das Hundebellen steht für Freude.
Hund bellt ständig – weil seine Rasse dazu neigt
Nicht zuletzt kann ein Grund für häufiges Hundebellen seine Rasse sein. Manch ein Hund bellt ständig weil diese Hunderasse instinktiv dazu neigt.
Hundeerziehung und einfache Tipps
Um einem Hund das Bellen abgewöhnen zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das wichtigste dazu ist die Ursache des Bellens herauszufinden. Nicht immer sollte man einfach ein Antibellhalsband kaufen, da es den eigentlichen Grund für das Hundebellen vielleicht nicht behebt. Wenn ein Hund ausgewachsen ist und sämtliche Erziehungsmaßnahmen versagen, kann es aber die letzte Rettung sein. Vor der Maßnahme ein Antibellhalsband zu kaufen solltest du aber die folgenden Tipps durchlesen und nutzen.
Mit den folgenden Ratschlägen sollte das Hundebellen, Kläffen und Heulen ein Ende habe. Beachte aber dass jeder Hund anders ist. Du wirst verschiedene Dinge ausprobieren müssen um ihm das Bellen abgewöhnen zu können.
Schenke deinem Hund viel Beachtung und laste ihn aus
Der häufigste Grund für permanentes Hundebellen und Kläffen ist mangelnde Bewegung und Abwechslung. Nur wenn dein Vierbeiner ausgelastet und auch geistig gefordert ist kann er glücklich und ausgeglichen sein – Und auch nur dann wird er ruhiger und das Hundebellen beenden.
Vor allem größere Hunde brauchen mindestens 2-mal am Tag Auslauf – und dabei reden wir nicht von einer 5 minütigen Gassirunde um auszutreten. Es ist wichtig, dass du ihm abwechslungsreiche und auch lange Wege verschaffst, in denen er sich frei bewegen kann und neue Erfahrungen sammelt. Schenke ihm Aufmerksamkeit indem du mit ihm spielst und herumtobst. So wird eure Beziehung noch enger, er ist ausgeglichener, und das Hundebellen wird sich reduzieren. Du möchtest mehr Zeit mit deinem Hund verbringen und ihn dabei nicht nur auslasten, sondern auch erziehen und Trainieren? Dann empfehlen wir dir einen Blick auf dieses Online Hundetraining zu werfen.
Hund das Bellen abgewöhnen durch Kontakt zu anderen Hunden
Ist dein Hund noch recht jung? Dann versuche ihn beim Welpen erziehen gleich an andere Hunde zu gewöhnen. In diesem Alter ist es grundsätzlich leichter ihnen schlechte Angewohnheiten auszutreiben.
Hunde bellen sehr oft wenn sie auf andere ihrer Art treffen. Auch dein Hund bellt ständig beim Gassigehen sobald ein anderer Vierbeiner in der Nähe ist? Vor allem wenn er bereits ausgewachsen ist fällt es schwer ihm dieses Verhalten abzugewöhnen. Wenn das der Fall ist können wir dir dieses Online Hundetraining wärmstens empfehlen. Es hat viele hilfreiche Lektionen mit denen das Hundebellen für dich bald der Vergangenheit angehört.
Belohne ihn nicht für sein Kläffen, ignoriere das Hundebellen
Hast du das Gefühl, dass dein Hund bellt um deine Aufmerksamkeit zu bekommen? Oder vielleicht weil er dich dazu bringen will etwas zu tun bzw. ihm etwas zu bringen? Dann ignoriere ihn bis er aufhört. Wenn er auf Dauer keinen Erfolg hat und keine Beachtung erhält wird er das Hundebellen und Kläffen von alleine einstellen.
Hund bellen abgewöhnen durch Ignorieren von Hundebellen und Kläffen
Oft bellt ein Hund nur aus Gewohnheit, z.B. wenn es an der Tür klingelt. Der Hund bellt ständig und du schimpfst mit ihm. Das Schlimme daran ist, dass er dein Schimpfen als Aufmerksamkeit ansieht, evtl. sogar als Belohnung. Daher kann es der richtige Weg sein das Hundebellen zu ignorieren.
Ruhiges aber souveränes Auftreten
Es ist sehr wichtig, dass dein Hund weiß wer das Kommando hat: Nämlich du! Um das zu erreichen ist es notwendig Ruhe auszustrahlen. Wenn du hektisch oder unsicher wirkst färbt sich das auf deinen Hund ab. Er wird ängstlich, sein Beschützerinstinkt setzt ein und der Hund bellt ständig. Bleibe deshalb stets ruhig und versuche selbstsicher zu wirken.
Dein Ziel muss es sein, dass dein Hund deinen Kommandos selbstverständlich gehorcht. Hundebellen und nerviges Kläffen kann man mit Kommandos stark minimieren. Natürlich braucht es seine Zeit… und jede Menge Leckerlis.
Hund bellen abgewöhnen – Durch das Trainieren von Kommandos
Um das Hundebellen in den Griff zu bekommen muss dein Vierbeiner auf Kommandos hören. Dein Hund muss lernen, dass er auf dich hören muss. Durch das Üben von Kommandos kannst du ihm verschiedene Verhaltensmuster an- und abtrainieren.
Hund beibringen auf Befehl zu bellen
Auch wenn es komisch klingt, sollte dein Hund erstmal auf Kommando mit dem Bellen beginnen. Erst danach kannst du ihm beibringen, das Kläffen auf Kommando auch wieder zu beenden. Gehe dabei wie folgt vor:
- Besorge dir eine Belohnung! Am besten eigenen sich dabei kleine Snacks (Leckerli). Achte dabei auf Abwechslung damit sich dein Hund nicht langweilt.
- Wähle ein eindeutiges Kommando das sich abhebt. Sehr beliebt ist dabei der Ruf „Gib laut!“
- Suche dir ein ruhiges Plätzchen ohne Lärm damit dein Hund nicht abgelenkt ist
- Rufe dein Kommando (Gib laut) und bringe deinen Hund zum Bellen. Das schaffst du durch Apportier- oder Zerrspiele. Hierbei ist das Tier aufgeregt und neigt zum Hundebellen. Auch wenn du dir dabei vielleicht blöd vorkommst, kann es helfen ihm das Bellen vorzumachen. So weiß er eindeutig was du möchtest
- Jetzt kommt der zu Beginn schwerste Teil:
Wenn dein Hund mehrere Male gebellt hat, zeige ihm das Leckerli. Gib es ihm aber nicht, sondern verstecke es hinter deinem Rücken. Durch das Spielen und das Leckerli sollte er aufgeregt sein. Zeige ihm das Leckerli, gib es ihm aber nicht bis er bellt. Wiederhole dabei in regelmäßigen Abständen dein Kommando. Sobald er ausgiebig gebellt hat, gibst du ihm nun das Leckerli. - Wichtig: Wenn dein Hund einem Kommando gehorcht hat solltest du ihn auch immer mit einem eindeutigen Ruf belohnen. Hierzu eignen sich ein langes „Jaa“ oder auch „Brav“. Sehr bewährt haben sich bei diesem Training Hundeclicker, da sie immer dasselbe prägnante Geräusch erzeugen. Falls du mehr darüber wissen willst solltest du dir diese sehr beliebte Clicker-Box näher anschauen (zur Clicker-Box)
- Wiederhole das Training, und versuche sobald dein Hund mit dem Bellen beginnt dein Kommando (Gib laut) zu rufen. Versuche ihn mit der Zeit lediglich durch das Kommando zum Bellen zu bringen. Wichtig ist, dass du ihm das Kommando nur einmal gibst (nicht so lange bis er zufällig zu kläffen beginnt). Wenn er gehorcht gibst du ihm sein Leckerli
- Bist du an diesem Punkt angekommen musst du ihm das Leckerli nach und nach abgewöhnen. Beginne ihm das Leckerli erst nach mehreren Befehlen zu geben. Erhöhe außerdem die Zeit, nach der du deinem Hund den Snack gibst. Ersetze das Leckerli nach und nach durch andere Belohnungen wie Streicheleinheiten. Auch hier eignen sich die Hundeclicker sehr gut.
Hund bellen abgewöhnen – Kommandos funktionieren nach wenigen Wochen
Zum Erlernen von Kommandos ist es ausreichend, wenn du nur 15 Minuten täglich mit deinem Hund trainierst. Üblicherweise lernt er dann bereits innerhalb von 1-2 Wochen das gewünscht Verhalten.
„Aus!“ – Auf Kommando Hund bellen abgewöhnen
Jetzt wo du das Hundebellen auf Kommando hervorrufen kannst, ist es leichter es auf diesem Weg auch wieder zu beenden. Wenn ein Hund auf Kommando bellt, hört er in der Regel nach 3-5-mal Bellen wieder auf.
- Gehe auch hier zum Üben an einen ruhigen Ort ohne Ablenkungen
- Wähle ein Kommando um das Bellen zu beenden, wie z.B. „Aus!“ oder „Ruhig!“.
- Bringe deinen Hund auf Kommando zum Bellen. Sobald er aufhört, rufst du das zuvor gewählte Kommando, und bietest ihm ein Leckerli an. Verdeutliche ihm sein richtiges Verhalten durch das von dir gewählte Wort zur Belohnung („Jaa“ oder „Brav“). Wie oben erwähnt kann ein Hundeclicker dieses Training sehr nützlich sein.
- Auf lange Sicht kannst du ihm das Leckerli wie oben beschrieben wieder abgewöhnen
- Nutze stattdessen andere Belohnungen wie Streicheleinheiten. Gib ihm aber von Zeit zu Zeit ein Leckerli, damit er das Interesse nicht verliert
- Sobald dein Hund an ruhigeren Plätzen gehorcht, versuche es an immer unruhigeren Orten.
- Verliere nicht die Geduld. Wenn du jeden Tag 15 Minuten mit ihm trainierst wirst du schon nach wenigen Wochen begeistert von seinen Fortschritten sein
Du möchtest tiefere Informationen wie du das Hundebellen mit Kommandos beenden kannst? Dein Hund ist nur schwer zu erziehen? Dieses Online Hundetraining hat schon unzähligen Hundebesitzern bei diesen Problemen geholfen.
Hilfsmittel gegen Hundebellen, Kläffen und Heulen – Hund bellen abgewöhnen
Manche Hunde bellen trotz großer Mühe bei ihrer Erziehung. Andere Hunde bellen weil ihre Erziehung im Welpenalter vernachlässigt wurde. In diesen Fällen musst du dich evtl. intensiver mit deinem Vierbeiner beschäftigen um das Hundebellen in den Griff zu bekommen. Es gibt viele Hilfsmittel die dich dabei unterstützen. Sehr beliebt ist dabei das sogenannte Antibellhalsband. Allerdings kannst du vorher auch kleinere Hilfsmittel versuchen um deinem Hund das Kläffen abzugewöhnen. Sollte nichts funktionieren kannst du dir auch ein professionelles Online Hundetraining zur Hilfe nehmen. In den nächsten Abschnitten werde ich dir die bewährtesten Methoden und Hilfsmittel gegen Hundebellen vorstellen.
Hund das Bellen abgewöhnen – Positive und negative Verstärkung
Das beste Mittel um deinem Hund gutes Verhalten beizubringen ist positive und negative Verstärkung. Dabei handelt es sich letztendlich um das Einsetzen von Belohnungen bei gewünschten Verhalten, und Bestrafung bei ungewünschten Verhalten.
Um deinen Hund zu belohnen gibt es viele Möglichkeiten. Über ein Leckerli wird er sich immer freuen. Auch wenn du mit ihm spielst, ihn kraulst und streichelst wird er das als Bestätigung zu schätzen wissen. Doch wie gibst du deinem Vierbeiner zu verstehen, dass er sich falsch verhält?
Wenn Hunde bellen neigen viele Besitzer reagieren viele Herrchen falsch. Hier ein paar Beispiele:
- Unkontrolliertes Schimpfen, Fluchen und Meckern
Wenn du deinen Hund ausschimpfst wird er nicht wissen was du von ihm willst. Auch wenn er vielleicht merkt, dass es ein Problem gibt, wird er nicht verstehen, dass das Hundebellen und Kläffen das Problem ist. - Den Hund wegziehen oder wegdrücken
Hier kann es passieren, dass dein Hund das Zerren als Spiel versteht. Er wird munter weiter bellen und kläffen. - Körperliche Gewalt
Das wohl schlimmste und falscheste was man tun kann ist einem Tier körperlich zu schaden (wie es schließlich auch bei Menschen ist). Der Hund wird verängstigt, nimmt psychischen Schaden und neigt umso mehr zu gestörten Verhalten. Unkontrolliertes Hundebellen, Kläffen und evtl. sogar Beißen sind die Folge.
Hund bellen abgewöhnen – Hundebellen beenden durch negative Verstärkung
Wenn Hunde bellen war es damals ein bewährtes Mittel einen Eimer mit kalten Wasser zu füllen, und ihnen eine unerwartete Dusche zu verpassen. Meist lernten die Tiere nach wenigen Malen, dass ihr Hundebellen nicht erwünscht ist. Diese Praxis wird man aber wohl nicht durchführen wenn man einen Haushund hat. Außerdem ist das Problem oft, dass der Hund bellt wenn er alleine ist. Außerdem gibt es heutzutage viel modernere und bessere Möglichkeiten. Das wohl verbreitetste Mittel gegen Hundebellen ist das Antibellhalsband. Wenn du dich dafür interessierst dann schaue dir den Bereich Hund das Bellen abgewöhnen mit dem Antibellhalsband an.
Das Antibellhalsband – Dein Gegner gegen lästiges Hundebellen
Nicht bei allen Hunden führt Training zum gewünschten Erfolg gegen ständiges Hundebellen und Kläffen. In diesem Fall kann ein Antibellhalsband die perfekte Lösung für dich sein. Sie arbeiten nach dem Prinzip der negativen Verstärkung. Beginnt dein Hund zu kläffen erkennt das Antibellhalsband das, und sendet einen Impuls aus. Je nach Typ des Halsbands kann dieser Impuls ein hoher Ton, Schall oder ein Sprühstoß sein. Deinem Vierbeiner wird so gezeigt, dass sein Hundebellen nicht erwünscht ist ohne ihm zu schaden.
Antibellhalsband – Hundebellen auf schonende Weise abgewöhnen
Einige Antibellhalsband Modelle besitzen eine Fernbedienung, wodurch der Impuls manuell ausgelöst werden kann. Andere Halsbänder senden ihren Impuls beim Bellen des Hundes automatisch. Hier ist es möglich die Lautstärke des Bellens zu konfigurieren, ab der das Antibellhalsband deinen Hund ermahnen soll. Auch die Stärke des jeweiligen Impulses ist bei den meisten Modellen einstellbar.
Sprühhalsband – Antibellhalsband mit Sprühstoß als „Bestrafung“
Diese Erziehungshalsbänder sind derzeit eines der beliebtesten Mittel gegen Hundebellen und Kläffen. Durch die richtige Anwendung kannst du deinem Hund seine schlechten Verhaltensweisen abgewöhnen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass du deinen Hund genau beobachtest und das Antibellhalsband richtig nutzt. Bei Fehlverhalten deines Hundes sollte die Funktion des Halsbands aktiviert werden. Dabei handelt es sich um einen Sprühstoß. Je nach Halsband und Füllung können normales Wasser oder andere ungefährliche Flüssigkeiten zum Einsatz kommen. Der Hund ist erschrocken und merkt, dass sein Verhalten nicht erwünscht ist.
Zusätzlich zu dem Halsband erhältst du je nach Modell eine Fernbedienung. Hierbei ist es sehr wichtig, dass du den Sprühstoß gezielt aktivierst. Sobald dein Hund zur falschen Zeit zu bellen beginnt, musst du das Antibellhalsband aktivieren. Tust du es zu spät, verbindet das Tier es vielleicht mit dem falschen Verhalten. Auch solltest du den Sprühstoß nicht aus Prinzip bei jeder Bellattacke auslösen. In manchen Fällen ist Hundebellen schließlich erwünscht bzw. normal (Krankenwagen mit Sirene fährt vorbei, ein Fremder betritt das Grundstück).
Hund bellen abgewöhnen – Antibellhalsband mit manuellen oder automatischen Sprühstoß
Es gibt auch Sprühhalsbänder die den Sprühstoß automatisch beim Bellen aktivieren. Hier ist allerdings Vorsicht geboten! Ein schlechtes Antibellhalsband reagiert lediglich durch ein Mikrofon auf laute Geräusche. Dabei ist aber nicht sichergestellt, dass es sich bei dem Geräusch um Hundebellen handelt. Gute Halsbänder besitzen zusätzlich einen Sensor und erkennen die Vibration am Hals deines Hundes wenn er bellt. So kannst du sicher sein, dass der Sprühstoß wirklich nur bei Hundebellen bzw. Kläffen deines Hundes einsetzt. Verschiedene Modelle unterscheiden sich weiterhin nach ihrer Füllmenge und auch der Anzeige des Füllstands. Außerdem sind manche dieser Antibellhalsbänder für größere, andere für kleine Hunderassen vorgesehen.
Die folgenden Modelle haben sich bei Hundebesitzern am besten bewährt:
Innotek Sprayhalsband
- Antibellhalsband mit Spray (wiederauffüllbar)
- Automatische Bellerkennung (keine Fernbedienung)
- Einfache und wirksame Erziehung für Deinen Hund
- Enthält: Halsband, 1 x Spray mit Citrusduft
PetTec Antibell Sprühband
- Antibellhalsband mit Spray (wiederauffüllbar)
- Nutzung mit Fernbedienung
- Reichweite bis zu 75m
- wahlweise Tonsignal oder Sprühstoß
- Enthält: Halsband, Fernbedienung mit Batterien, 2 x Spray mit Citrusduft
Spray-Commander
- Antibellhalsband mit Spray (wiederauffüllbar)
- Nutzung mit Fernbedienung
- Reichweite bis zu 80m
- Enthält: Halsband, Fernbedienung mit 2 x Batterien, 1 x hypoallergenes Spray
Ultraschallhalsband – Antibellhalsband mit Schall als negative Verstärkung
Die Funktionsweise dieser Halsbänder unterscheidet sich nicht wesentlich von dem eines Sprühhalsbands. Es gibt Modelle mit Fernbedienung oder mit automatischer Erkennung durch ein Mikrofon. Dieses Antibellhalsband nutzt allerdings Schallwellen als Impuls. Die Töne besitzen dabei eine so hohe Frequenz, dass sie für Menschen nicht hörbar sind. Hunde allerdings empfinden sie als unangenehm.
Hund bellen abgewöhnen – Durch Schallwellen in hohen Frequenzen
Im Vergleich zu Sprühhalsbändern existiert bei diesen Modellen keine Flüssigkeit die regelmäßig aufgefüllt werden muss. Welches Antibellhalsband die beste Wirkung erzielt hängt allerdings auch vom Hund ab. Jedes Tier ist einzigartig. Deshalb kann es nötig sein verschiedene Modelle zu testen um die effektivste Wunderwaffe gegen das Hundebellen zu finden.
Die folgenden Modelle haben sich bei Hundebesitzern am besten bewährt:
4 Modi Antibellhalsband
- 4 Modi (Signalton/Vibration/Blitzlicht/Automatisierung)
- unter allen Arten von 0 bis 7 Stufen
- Nutzung mit Fernbedienung
- Reichweite bis zu 800m
- Enthält: Halsband, Fernbedienung, Nylon Gürtel, USB-Ladekabel & Adapter
Dogwell Erziehungshalsband mit Schall und Ton
- Mehrstufige Vibration und Ton Funktion
- Nutzung mit Fernbedienung
- Reichweite bis zu 200m
- Enthält: Halsband, Fernbedienung, USB-Ladekabel & Adapter
Stromhalsband – Zu recht VERBOTEN! Dieses Antibellhalsband ist Tierquälerei!
Wenn Hunde bellen kann eine negative Verstärkung bzw. Bestrafung sinnvoll sein. Noch vor einigen Jahren wurde dabei Ein Antibellhalsband genutzt, das dem Hund elektrische Stöße verpasst hat wenn er bellte. Zum Glück sind diese Produkte heute verboten. Bei Hundebellen Stromschläge einzusetzen hat nichts mehr mit Erziehung zu tun. Auch wenn ein solches Antibellhalsband zu helfen schien ist es schlechtweg Tierquälerei und schadet dem Tier.
Die Schmerzen des Hundes können auf Dauer dazu führen, dass er ängstlich wird und eine psychische Störung erleidet. Über aggressives Verhalten braucht man sich dann nicht zu wundern. Zusätzlich bleibt festzuhalten, dass mit schonenderen Antibellhalsband Typen (Sprühhalsband, Ultraschallhalsband) deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden. Bei richtigem Einsatz, ggf. zusammen mit einem ordentlichen Hundetraining, muss kein Gedanke an ein Stromhalsband verschwendet werden.
Antibellhalsband Modelle mit Strom sind aus gutem Grund verboten. Daher empfehlen wir dir ausdrücklich sie nicht zu benutzen.
Bellkontrolle – Damit beruhigst du auch den Hund deines Nachbarn
Ein Antibellhalsband kann die lang ersehnte Lösung gegen das ständige Hundebellen sein. Allerdings nicht immer. Zum Beispiel kann das störende Kläffen nicht vom eigenen, sondern von Hunden aus näherer Umgebung ausgehen. Sehr oft ist schließlich der Nachbarshund der Störenfried. Doch auch in diesem Fall gibt es eine Lösung.
Hund bellen abgewöhnen – Eine Bellkontrolle gewöhnt Hunden in deiner Umgebung das bellen ab
Die folgenden Geräte, auch Bellkontrolle genannt, werden in der Nähe des Hundes angebracht. Über ein Mikrofon wird auftretendes Hundebellen erkannt. Nun stößt das Gerät Schallwellen aus. Für Hunde sind sie unangenehm (aber ungefährlich), und zeigen ihnen, dass ihr Kläffen nicht erwünscht ist. Für Menschen sind diese Schallwellen nicht hörbar. Je nach Modell unterscheidet sich die Reichweite der Geräte. Außerdem sind manche Bellkontrollen eher für den Innen-, andere auch für den Außenbereich geeignet.
Diese Bellkontrollenhaben eignen sich sehr gut für den Innen- bzw- Außenbereich:
Bellkontrolle für Innenbereich
- Automatischer Bellschutz für den Innenbereich
- Ultraschall (bis zu 25kHz / 120dB)
- Reichweite bis zu 10 m
- Batterielebensdauer: bis zu 3 Monaten (3 x AA Batterien)
- Magnetische Wandmontierung
Bellhäuschen – Bellkontrolle für Außenbereich
- Automatischer Bellschutz für den Außenbereich
- Auf Ultraschall Basis
- Reichweite bis zu 15 m
- Nutzt 9 Volt-Blockbatterie
- Befestigung an Wand oder Bäumen
Professionelles Online Hundetraining – Videokurse für Welpen und ausgewachsene Hunde
Dein Hund will einfach nicht das tun was du von ihm möchtest? Du weißt nicht genau wie du erreichst, dass er deinen Kommandos gehorcht? Diese Hundetrainings bringen dir alles bei was du wissen musst, damit du deinen Hund ideal erziehen und trainieren kannst.
Nicht jeder Hundebesitzer kann sich Unterstützung bei der Erziehung und dem Training seines Hundes leisten. Zum Glück gibt es in der heutigen Zeit Video Kurse. In diesem Abschnitt findest du die 2 aus unserer Sicht besten Online Hundetrainings. Der erste Kurs eignet sich zur Erziehung von Hunden im Welpenalter. Das darauf folgende Online Hundetraining eignet sich auch für Besitzer ausgewachsener Hunde.
Bellen abgewöhnen durch ein Online Hundetraining – Die Vorteile liegen auf der Hand:
Normale Kurse haben nur kurzweiligen Erfolg. Die gelernten Kniffe und Techniken verschwinden leider mit andauernder Zeit wieder aus dem Gedächtnis. Nicht mit diesen Video Kursen! Alle Ratschläge und Übungen stehen dir jederzeit zur Verfügung. Wann immer du denkst etwas falsch zu machen kannst du dir deine Trainingsvideos erneut anschauen. So kannst du wiederkehrende Fehler erkennen und sie dir langfristig abtrainieren.
- Schau dir die Trainings an – Wann, wo und so oft du willst
- Sehr günstiger Preis im Vergleich zu einem professionellen Hundetrainer
- Alle Ratschläge und Übungen stehen dir jederzeit zur Verfügung
Online Hundetraining für Welpen
In diesem Online Hundetraining hat die Welpenerziehungsberaterin Claudia Hußmann einen einzigartigen Kurs geschaffen. Er besteht aus unzähligen professionellen Videos und ist die perfekte Schule für Welpen-Besitzer, die ihre Vierbeiner von Anfang an richtig erziehen und trainieren wollen. Die Themen sind sehr vielfältig und werden umfangreich behandelt. Auf seiner offiziellen Website findest du zahlreiche Bewertungen und umfangreiche Informationen zum Online Hundetraining.
„Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Welpen auf nette Art ohne Gewalt oder Einschüchterung zu einem tollen Familienhund erziehen kannst … wenn du einen Fahrplan haben möchtest, damit du weißt, womit du anfängst … dann hast du hier endlich die Lösung gefunden.„
Hier ein kurzer Überblick über die Kursinhalte
- 12 Wochenlektionen mit jeweils mindestens 7 Teillektionen (insgesamt über 80 Video Lektionen)
- Jederzeit von überall aus Zugang zum Kurs
- Tägliche Motivationsmail mit zusätzlichen wertvollen Tipps
- E-Mail-Betreuung
- Alle Trainingsanleitungen und Schritt-für-Schritt-Trainingsanleitungen als Download
- Wochenaufgaben und Wochenziele als Checklisten zum Download
- Regelmäßige Webinare (Online-Seminare) – Das gibt es in keinem anderen Kurs
- Zugang zu diversen Webinar-Aufzeichnungen zu ganz verschiedenen Hundethemen, z.B. Ausdrucksverhalten des Hundes, die häufigsten Probleme bei der Welpenerziehung, Belohnungen richtig einsetzen, Clickertraining, und viele andere.
Online Hundetraining für ausgewachsene Hunde
Dieses Online Hundetraining hilft dir nicht auschließlich bei der Erziehung von Welpen, sondern auch bei ausgewachsenen Hunden. Entwickelt wurde dieser Kurs von der ausgebildeten Hundetrainerin Johanna Esser. Die Lektionen dieses Trainings bestehen aus umfangreichen Beschreibungen, zahlreichen Bildern und mehr als 50 Videos. Unzählige Hundebesitzer konnten ihre Vierbeiner dank diesem Online Hundetraining zu optimalen Begleitern erziehen. Bewertungen, Danksagungen und weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Kurses.
Dieser Kurs bietet dir
- 12 Wochen Plan zur Hundeerziehung (Zugriff auf Kurs zeitlich NICHT beschränkt)
- Jederzeit von überall aus Zugang zum Kurs
- Bereits 15 umfangreiche Module zur Hundeerziehung
- Mehr als 50 professionelle Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Umfangreiche Erklärungen, Anleitungen und Ratschläge
- alle Erweiterungen kostenlos und inklusive
Dieses Online Hundetraining eignet sich für Menschen die…
- Spaß an und mit ihrem Hund haben
- die ihren Hund zu einem wundervollen Begleiter erziehen möchten
- die mit Geduld und klarer Struktur mit ihren Hunden kommunizieren möchten
- in der Lage sein wollen Probleme selber zu lösen
- die offen sind neue Wege in der Hundeerziehung kennen zu lernen!
- die Ihren Hund „artgerecht“ erziehen wollen!
- die ihren Hund dauerhaft von der Leine befreien wollen!
- die das Jagt- und Bellverhalten ihres Hundes kontrollieren wollen!
Hund vom Nachbarn bellt ständig – Wie dem Hund das Bellen abgewöhnen?
Hunde bellen – das ist von Zeit zu Zeit normal. Schlimm genug wenn der eigene Vierbeiner einfach keine Ruhe geben will. In diesem Fall hat man allerdings allerhand Möglichkeiten etwas dagegen zu tun (Siehe Hilfsmittel gegen Hundebellen, Kläffen und Heulen – Hund bellen abgewöhnen).
Sehr oft kommt das nervige Hundebellen aber auch von Nachbarn. Es beginnt früh am Morgen, im schlimmsten Fall nachts. Vielleicht beginnt das Kläffen auch sobald dein Nachbar zur Arbeit geht und dauert mehrere Stunden an. Hat dein Nachbar einen Hof und die Hunde bellen ständig am Zaun? Oder scheint es keinerlei Grund zu geben – die Hunde bellen einfach bei jeder Gelegenheit?
Dieses Problem hat schon zu jeder Menge Streit unter Nachbarn geführt, der nicht selten vor Gericht endete. Den Weg zum Anwalt oder den Anruf bei der Polizei solltest du allerdings erst wählen wenn es wirklich keinen anderen Ausweg gibt. Die nächsten Abschnitte lieferm dir ein paar Anregungen mit denen du das Hundebellen von nebenan auf friedliche Weise abstellen kannst.
Sprich deinem Nachbarn auf das Hundebellen an
Als erstes solltest du versuchen ein Gespräch mit deinem Nachbarn zu suchen, und ihn dabei auf das Hundebellen aufmerksam machen. Wenn ihr kein allzu schlechtes Verhältnis habt ist das der richtige erste Schritt. Und auch wenn ihr keine besten Freunde seid solltest du ein Gespräch in Erwägung ziehen. Versuche ihn in einem ruhigen Moment zu erwischen, vielleicht aber auch gerade dann, wenn seine Hunde bellen bzw. sein Hund bellt.
Bleibe auf jeden Fall höflich, sei aber standhaft damit er sieht, dass es dir ernst ist. Drohungen oder ähnliches solltest du vermeiden. Vielleicht ist deinem Nachbarn das übermäßige Hundebellen und Kläffen nicht einmal bewusst. Erkläre ihm zu welchen Zeiten es dich stört. Du solltest ihn dazu bringen sich in deine Lage hineinversetzen zu können.
Hund das Bellen abgewöhnen – Hab auch Verständnis für deinen Nachbarn und biete Hilfe an
Evtl. ist dein Nachbar auch selbst genervt von dem Hundebellen und versucht bereits es ihm abzugewöhnen. Möglicherweise ist er über Vorschläge dankbar die dem Hund das Bellen abgewöhnen können. Vorerst könntet ihr euch auch darauf einigen, dass er den Hund zu bestimmten Zeiten in seinem Haus unterbringt. Auf lange Sicht sollte aber die Ursache für das ständige Hundebellen gefunden werden. Hier findest du Häufige Gründe für übermäßiges Hundebellen.
Sollte dein Nachbar sich stur stellen kann es helfen wenn du weitere Nachbarn mit ins Boot holst. Das Ständige Hundebellen stört sicher nicht nur dich. Zeigst du deinem Nachbarn wie viele Menschen belästigt werden wenn seine Hunde bellen, wird er sich eher um eine Lösung bemühen.
Zeige deinem Nachbarn spezielle Lösungen
Am einfachsten ist es wenn du deinem Nachbarn direkt eine Lösung gegen das Hundebellen anbietest. Oft fehlt ihm die Lust oder Zeit sich mit dem Problem zu beschäftigen. Wenn du ihm allerdings gleich eine Lösung an die Hand gibst das Hundebellen zu beseitigen, wird er dir vielleicht sogar dankbar sein.
Aus meiner Sicht ist die beste Methode eine gute Erziehung. So wird dem Hund auf lange Sicht das schlechte Verhalten abgewöhnt. Wenn dein Nachbar an einer ordentlichen Erziehung seines Tieres interessiert ist kannst du ihm dieses professionelle Online Hundetraining ans Herz legen. Hier kann er Schritt für Schritt lernen wie man seinen Hund trainiert und ihm lästige Angewohnheiten, wie auch Kläffen und ständiges Bellen, abgewöhnt.
Hund bellen abgewöhnen – Kein Problem mit einem Antibellhalsband
Wenn Hunde bellen kann das aber auch ein Zeichen dafür sein, dass sein Besitzer nicht die Zeit oder Motivation hat seine Tiere zu erziehen. Schätzt du deinen Nachbar so ein? Dann ist ein Antibellhalsband vielleicht die bessere Variante. Weiter oben findest du Informationen und verschiedene Modelle dieser Hilfsmittel (Das Antibellhalsband – Dein Gegner gegen lästiges Hundebellen).
Vielleicht weißt du jetzt schon, dass sich dein Nachbar trotz deiner Ratschläge nicht bemühen wird das Problem zu beheben. Ist das ständige Hundebellen für dich nicht mehr auszuhalten? Dann ist es meiner Erfahrung nach das Beste in den sauren Apfel zu beißen, selbst ein geeignetes Antibellhalsband zu besorgen und es dem Nachbarn zu schenken. Wenn du deinem Nachbarn das Halsband gibst, sei unbedingt stets höflich und respektvoll. Hat er das Antibellhalsband erst einmal angenommen wird er es auch nutzen.
Was tun wenn der Nachbar stur ist?
Leider schalten viele Nachbarn bei Beschwerden auf stur. Aussagen wie „Hunde bellen, das ist nun mal so.“ habe ich schon sehr oft gehört. Doch was kann man nun noch tun um sich gegen das Hundebellen und ständige Kläffen zu wehren?
Hund bellen abgewöhnen – Eine Bellkontrolle macht es möglich
Vor allem wenn die Hunde außen gehalten werden gibt es Hilfsmittel, so genannte Bellkontrollen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, welches Hundebellen in seiner Umgebung über ein Mikrofon wahrnimmt. Anschließend sendet es Ultraschall aus, der den Hund kurz erschreckt, und ihm so mitteilt, dass sein Kläffen unerwünscht ist. Dieses Geräusch ist absolut ungefährlich und für Menschen nicht mal hörbar. Du solltest dieses Gerät möglichst in der Nähe des Hundes positionieren, z.B. direkt am Zaun zu deinem Nachbarn. Je nach Modell ist die Reichweite der Bellkontrolle unterschiedlich hoch. Eine Übersicht über beliebte und bewehrte Bellkontrollen findest du hier.
Keine Besserung in Sicht – Rechtliche Schritte wegen Ruhestörung
Du hast alles versucht? Das Gespräch mit deinem Nachbarn schlug fehl und auf Vorschläge wie ein Antibellhalsband geht er nicht ein? Hunde bellen ab und an, das ist klar. Aber wenn das Hundebellen zu einer Zumutung wird und kein Ausweg in Sicht ist kannst du dich auf deine Reche und die deutschen Gesetze berufen. Rechtliche Schritte wegen ständiger Lärmbelästigung durch Hunde sind keine Seltenheit. Wenn du mehr über dieses Thema wissen willst findest du hier Informationen über deine Möglichkeiten bei Ruhestörung durch ständiges Hundebellen.
Hundebellen – Informationen über rechtliche Grundlagen
123recht.de – Lärmbelästigung durch bellen des Nachbarhundes
Anfrage von Rechten bei ständigen Hundebellen des Nachbarn
Mietrecht.org – Lärmbelästigung durch Hunde in der Nachbarwohnung
Gesetze und Rechte bei lautem Hundebellen in Mietwohnungen
Rechtsindex.de – Urteil Ruhestörung – Hundebellen in der Nach
Gefälltes Urteil bei Hundebellen in der Nacht
Hund bellen abgewöhnen – Egal ob Welpe oder ausgewachsen Vierbeiner
Welpen erziehen – Kläffen und Hundebellen von Anfang an vermeiden
Einem Hund das Bellen abgewöhnen ist bis auf wenige Ausnahmen immer möglich. Am besten ist es natürlich wenn man gleich beim Welpen erziehen beginnt dem Hund ein angenehmes Verhalten beizubringen. Junge Hunde wissen oft noch nicht was sie dürfen und was nicht. Ähnlich wie bei Babys werden sie ihre Grenzen testen und ausreizen. Bei falschen Verhalten solltest du nun direkt gegensteuern und deinem Vierbeiner zeigen, dass er etwas falsch macht.
Einem Hund das Bellen abgewöhnen ist bei Welpen am einfachsten
Welpen das Hundebellen abzugewöhnen ist um einiges einfacher als bei ausgewachsenen Hunden. Sie haben sich noch keine schlechten Angewohnheiten angeeignet, weshalb durch die richtige Erziehung schnell das gewünschte Verhalten erzielt werden kann. Du willst dir in nächster Zeit einen jungen Hund an deine Seite holen und ihn von Anfang an richtig erziehen? Dann empfehle ich dir einen Blick auf dieses Online Hundetraining speziell für Welpen zu werfen. Hier bekommst du alle notwendigen Schritte und Ratschläge an die Hand um deinen neuen Gefährten zu trainieren.
Hund bellen abgewöhnen – Auch bei ausgewachsenen Hunden möglich?
Auch ausgewachsenen Hunden kann man ständiges Bellen abgewöhnen. Es wird vielleicht etwas länger dauern als bei Welpen. Habe Geduld. Dein tierischer Freund wird es mit der Zeit lernen. Wichtigste Grundlage dafür ist Vertrauen. Wenn du dir einen ausgewachsenen Hund angeschafft hast solltet ihr euch erst aneinander gewöhnen und eine Beziehung aufbauen. Dann könnt ihr mit dem Training beginnen.
Hund bellen abgewöhnen – Mit Geduld in jedem Alter möglich
Allgemein kannst du einem ausgewachsenen Hund sein Kläffen genauso abgewöhnen wie Welpen. Es wird nur länger dauern. Der Grund ist dass er sich über Monate oder Jahre bereits ein Verhalten angewöhnt hat, was er bisher nicht als falsch bzw. unerwünscht empfand. Hab daher Geduld mit ihm. Hier kann dir dieses Video Hundetraining weiterhelfen, und dich bei der Entwicklung deines Hundes unterstützen.
Hast du einen ausgewachsenen Vierbeiner und willst ihm das Bellen abgewöhnen? Hundetraining und alle Ratschläge schlagen aber fehl? In solchen Fällen kann ein Antibellhalsband die Lösung sein. Dieses Hilfsmittel unterstützt dich dabei deinem Hund das bellen abzugewöhnen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Hilfsmittel gegen Hundebellen, Kläffen und Heulen
- Dein Hund bellt ständig – Häufige Gründe für übermäßiges Hundebellen
- Hundeerziehung und allgemeine Tipps
Gibt es Hunderassen die besonders viel, wenig oder gar nicht bellen?
Jeder Hund ist ein eigenes Individuum. Wenn du dir zwei Hunde der gleichen Rasse anschaffst kann es also sein, dass einer der beiden keinen Ton von sich gibt, während der andere ständig bellt.
Du möchtest einen Hund der nicht permanent am Kläffen ist? Dann gibt es dafür nur ein Mittel – Eine ordentliche Erziehung! Egal für welche Hunderasse du dich entscheidest. Wenn du deinen Hund nicht ordentlich trainierst und erziehst wird er machen was er will… und wenn du Pech hast gehört auch ständiges Hundebellen und Kläffen dazu. Wie du deinen Hund erziehen kannst erfährst du z.B. hier.
Wenn man nach Hunderassen sucht die nicht bellen landet man schnell beim Basenji (Kongo-Terrier). Diese Rasse bellt tatsächlich weniger als die meisten anderen. Geräuschlos sind die Hunde aber dennoch nicht. Anstatt Hundebellen oder typischen Kläffen geben sie eher eine Art Heulen oder auch kurze „Wuff“ Geräusche von sich.